Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Getreide auf dem Halme

  • 1 das Getreide auf dem Halme

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > das Getreide auf dem Halme

  • 2 Halm

    m -(e)s, -e
    стебель ( злака); соломин(к)а
    das Getreide schießt in Halme — хлеб колосится
    ••

    БНРС > Halm

  • 3 Halm

    Halm m -(e)s, -e сте́бель (зла́ка); соло́мин (к)а
    das Getreide schießt in Halme хлеб колоси́тся
    das Getreide auf dem Halme хлеб на корню́
    die Herren von Ar und Halm земледе́льцы
    keinen Halm besitzen не име́ть ни гроша́ [ничего́]

    Allgemeines Lexikon > Halm

  • 4 хлеб на корню

    n
    gener. das Getreide auf dem Halm, das Getreide auf dem Halme

    Универсальный русско-немецкий словарь > хлеб на корню

  • 5 Halm

    m (1) bot. gövdə, saplaq; saman çöpü, çöp; das Getreide auf dem \Halme biçilməmiş taxıl

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Halm

  • 6 Halm

    m; -(e)s, -e; Gras: blade; Getreide: stalk; Stroh: straw (auch Trinkhalm)
    * * *
    der Halm
    blade
    * * *
    Hạlm [halm]
    m -(e)s, -e
    stalk, stem; (= Grashalm) blade of grass; (= Strohhalm, zum Trinken) straw
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [halm]
    m
    1. (Stängel) stalk, stem
    die Felder stehen hoch im \Halm the corn etc. is almost ready for harvesting
    2. (Trinkhalm) straw
    * * *
    der; Halm[e]s, Halme stalk; stem
    * * *
    Halm m; -(e)s, -e; Gras: blade; Getreide: stalk; Stroh: straw (auch Trinkhalm)
    * * *
    der; Halm[e]s, Halme stalk; stem

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Halm

  • 7 viridis

    viridis, e (vireo), grün, nach allen Abtönungen, grünlich, grasgrün, lauchgrün, meergrün usw., I) eig.: A) Adi.: ripa, Cic.: lingua, Cic.: color, Ov. met. 10, 137. Plin. ep. 8, 20, 4. Solin. 27, 36. Gell. 2, 26, 4 (vgl. unten no. II, 2, a): avis, v. Papagei, Ov.: virides lacus, mit Bäumen umgeben, Val. Flacc.: lignum umidum et viride (noch grün), Augustin.: ligna viridia atque umida, Cic.: herbae viridiores, Plin.: campi viridissimi, Cic. – Venafrum, reich an Ölbäumen, Hor.: Aegyptus, reich an Pflanzen, Verg. – bes. von der Farbe des Meeres, der Flüsse und von allem, was darin befindlich ist, wie Nymphe usw., aquae, Ov.: Mincius, Verg.: comae Nereïdum, Ov.: ferner pallor, grünlich, gelblich, Verg.: caelum, bläulichgrün, heiter, Plin. – B) Subst., viride, is, n., 1) das Grün, die grüne Farbe, bacis e viridi rubentibus, grünlichrot, rötlichgrün, Plin.: e viridi pallens, blaßgrün, Plin. – 2) das Grün = die grünen Gewächse, Bäume und Gras, Vulg. Sirach 43, 23; apoc. 9, 4: omne viride agri, Ambros. in Luc. 7, 16: bes. das noch grüne (noch auf dem Halme stehende) Getreide (Ggstz. quod maturi erat), Liv. 34, 26, 8. – Plur., viridia, ium, n., grüne Gewächse, bes. Gartengewächse, die Rasenflächen u. Baumgruppen eines Gartens, die Gartenanlagen, Vitr., Cels., Sen. u.a.: cultus viridium, Sen. rhet. Vgl. Schwabe Phaedr. 2, 5, 14. – II) übtr. u. bildl.: 1) grün, jung, frisch, im Ggstz. zu »alt«, materia, Liv.: caseus, Colum.: oleum, Suet.: fructus studiorum, Quint. – 2) frisch, lebhaft, munter, a) v. der Farbe, Ps. Quint. decl. 10, 5 (vgl. oben no. I). – b) v. Tone, sonus earum (litterarum) viridior vegetiorque, Gell. 2, 3, 1: u. so firmior et viridior sonus, Gell. 13, 20, 13. – c) v. Alter usw., jugendfrisch, rüstig, blühend, iuventa, Verg.: aetas, Colum. u. Plin. ep.: aevum, Jugend, Ov.: senectus, Verg.: cruda viridisque senectus, Tac. – v. Tieren, viridis leo, Stat. Theb. 11, 742. – v. Pers., ille et viridis et iam senex, Sen. exc. contr. 4. praef. § 3: senex, sed viridis animo ac vigens, Sen. ep. 66, 1: consilio viridis, energisch im Rat, Sil. 3, 255: usque ad novissimam valetudinem viridis (v. einer Frau), Plin. ep. 7, 24, 1: m. Genet., viridissimus irae, voll glühenden Zornes, Sil. 5, 569. – subst., viridiōres, um, m., rüstigere Männer, viridiores iunioresque, Eutr. 9, 27. – / synk. Genet. Plur. viridum, Stat. Theb. 2, 279: u. (für viridia subst.) viridiorum, Macr. sat. 1, 4, 11. – Vulg. Form biridis, Edict. Diocl. 6, 21 u. 6, 38 sqq.

    lateinisch-deutsches > viridis

  • 8 viridis

    viridis, e (vireo), grün, nach allen Abtönungen, grünlich, grasgrün, lauchgrün, meergrün usw., I) eig.: A) Adi.: ripa, Cic.: lingua, Cic.: color, Ov. met. 10, 137. Plin. ep. 8, 20, 4. Solin. 27, 36. Gell. 2, 26, 4 (vgl. unten no. II, 2, a): avis, v. Papagei, Ov.: virides lacus, mit Bäumen umgeben, Val. Flacc.: lignum umidum et viride (noch grün), Augustin.: ligna viridia atque umida, Cic.: herbae viridiores, Plin.: campi viridissimi, Cic. – Venafrum, reich an Ölbäumen, Hor.: Aegyptus, reich an Pflanzen, Verg. – bes. von der Farbe des Meeres, der Flüsse und von allem, was darin befindlich ist, wie Nymphe usw., aquae, Ov.: Mincius, Verg.: comae Nereïdum, Ov.: ferner pallor, grünlich, gelblich, Verg.: caelum, bläulichgrün, heiter, Plin. – B) Subst., viride, is, n., 1) das Grün, die grüne Farbe, bacis e viridi rubentibus, grünlichrot, rötlichgrün, Plin.: e viridi pallens, blaßgrün, Plin. – 2) das Grün = die grünen Gewächse, Bäume und Gras, Vulg. Sirach 43, 23; apoc. 9, 4: omne viride agri, Ambros. in Luc. 7, 16: bes. das noch grüne (noch auf dem Halme stehende) Getreide (Ggstz. quod maturi erat), Liv. 34, 26, 8. – Plur., viridia, ium, n., grüne Gewächse, bes. Gartengewächse, die Rasenflächen u. Baumgruppen eines Gartens, die Gartenanlagen, Vitr., Cels., Sen. u.a.: cultus viridium, Sen. rhet. Vgl. Schwabe Phaedr.
    ————
    2, 5, 14. – II) übtr. u. bildl.: 1) grün, jung, frisch, im Ggstz. zu »alt«, materia, Liv.: caseus, Colum.: oleum, Suet.: fructus studiorum, Quint. – 2) frisch, lebhaft, munter, a) v. der Farbe, Ps. Quint. decl. 10, 5 (vgl. oben no. I). – b) v. Tone, sonus earum (litterarum) viridior vegetiorque, Gell. 2, 3, 1: u. so firmior et viridior sonus, Gell. 13, 20, 13. – c) v. Alter usw., jugendfrisch, rüstig, blühend, iuventa, Verg.: aetas, Colum. u. Plin. ep.: aevum, Jugend, Ov.: senectus, Verg.: cruda viridisque senectus, Tac. – v. Tieren, viridis leo, Stat. Theb. 11, 742. – v. Pers., ille et viridis et iam senex, Sen. exc. contr. 4. praef. § 3: senex, sed viridis animo ac vigens, Sen. ep. 66, 1: consilio viridis, energisch im Rat, Sil. 3, 255: usque ad novissimam valetudinem viridis (v. einer Frau), Plin. ep. 7, 24, 1: m. Genet., viridissimus irae, voll glühenden Zornes, Sil. 5, 569. – subst., viridiōres, um, m., rüstigere Männer, viridiores iunioresque, Eutr. 9, 27. – synk. Genet. Plur. viridum, Stat. Theb. 2, 279: u. (für viridia subst.) viridiorum, Macr. sat. 1, 4, 11. – Vulg. Form biridis, Edict. Diocl. 6, 21 u. 6, 38 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viridis

  • 9 herba

    herba, ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm, Kraut, Gras (Sing. oft kollektiv), I) im allg., verb. stirpes et herbae, Pflanzen u. Kräuter, Cic.: herbae virgultaque, Lucr.: herbae frondesque, Ov.: omne herbarum radicumque genus, Liv. – m. Genet., h. graminis, Grashalm, Verg.: u. so graminis herba pura, Liv. – m. Adjj., herbae palustres, Sumpfpflanzen, Liv.: h. irrigua, Wiesengrün, Plaut.: herbae laetae, Verg.: h. multa, üppiger Graswuchs, Hor.: h. solstitialis, Plaut. u. Plin.: h. viridis, Verg. – m. Verben, umida (tellus) maiores herbas alit, Verg.: gignendae herbae non alius (amnis) est aptior, Curt.: herbis prata convestirier, Enn. u. Lucr.: internatae herbae feno reserventur, Col. – als Futter für Tiere, salsae herbae, Verg.: immemor herbae victor equus, Verg.: in eodem prato bos herbam quaerit, canis leporem, ciconia lacertam, Sen.: desecare herbas, Caes. – als Nahrung der Menschen im Naturzustande oder aus Not, haec (quercus) erat et teneri caespitis herba cibus, Ov.: vivere herbis, Hor., herbarum radicibus, Sen.: victu pasci simplicis herbae, Verg.: volsis pascere alqm radicibus herbae, Verg.: herba, ubi necesse est, non pecori tantum sed homini nascitur, Sen. – als Grünware, Küchenkraut, eas herbas herbis aliis condiunt, Plaut.: fungos, helvellas, herbas omnes ita condiunt, ut nihil possit esse suavius, Cic.: hoc ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor. – zur Bekränzung, corona ex asperis herbis, Cic.: cornu cingere recentibus herbis, Ov. – als botanische u. mediz. Pflanze, Kraut, Heilkraut, herba lapathi, Hor.: h. muralis, Cels.: h. parietaria u. parietina, Aur. Vict. u. Amm.: h. sanguinalis, Cels.: herbae fortes, Ov., salutares, Ov. u. Sen.: fallax herba veneni, Ov.: terra medicas fundit herbas, Plin.: herbis curare vulnus, Liv.: ipse lectas Pagasaeis collibus herbas temperat, Ov. – als Zauberkraut, herba nigri veneni, Verg.: herbae magicae, Plin.: herbae Hecateae, Ov.: potentes, Ov.: cantatae, Ov.: herbarum potentia, Ov.: Paeoniis revocatus herbis et amore Dianae, Verg.: excĭdere herbas atque incantata lacertis vincula, Hor. – Sing. kollektiv u. Plur. als Sitz od. Lager, Gras, Kasen, alta nativo creverat herba toro, Prop.: fusus (fusi) per herbam, Verg.: in herba se abicere, Cic.: in herba recumbere, Cic.: herbā requiescere, Ov.: iuvat prope rivum somnus in herba, Hor.: victor per herbas, ›aura veni‹, dixi, im Grase (hingestreckt), Ov. – Plur. als Weideplatz, Trift, Anger, herbae Albanae, Hor.: Aventinae, Ov.: communes, Hor.: mille greges illi totidemque armenta per herbas errabant, Ov. – als Tummelplatz, ludentes Panes in herba, Ps. Verg. cul. 114. – ein Grashalm als Zeichen der Unterwerfung überreicht (s. Paul. ex Fest. 99, 7); dah. sprichw. herbam dare od. porrigere, sich für besiegt erklären, Afran. com. 145 (vgl. R.2 not. crit.). Varro fr. bei Serv. Verg. Aen. 8, 128. Plin. 22, 8. Vgl. Wölfflins Archiv 6, 398. – II) insbes.: a) die Pflanze, der Halm des Getreides (vollst. frumenti herba, Verg. georg. 1, 134, od. seminis herba, Ov. fast. 1, 154), Sing. kollekt. u. Plur. auch das im Halm stehende Getreide, die Saat, h. recens, Ov.: h. sterilis, Ov.: herbae non fallaces, Cic.: iam altae in segetibus herbae, das auf den Saatfeldern schon hoch aufgeschossene Getreide, Liv.: frumenta, quae iam in herbis erant, im H. standen, Liv.: ex hordeo alterum caput grani (Keimspitze) in radicem exit, alterum in herbam, wird zum Halm, Plin.: illa herba (Pflanze), quae in segetem frugemque ventura est, Sen.: seges altera in herba est, ist im zweiten Halm, sprießt (schoßt) von neuem auf, Pers.: hoc (triticum) nondum est in herba lactente, Sen.: saepe Ceres primis dominum fallebat in herbis, Ov.: primis segetes moriuntur in herbis, Ov. – Bildl., adhuc tua messis in herba est, noch steht dein Korn auf dem H. (= noch ist für dich die Zeit der Ernte nicht gekommen), Ov. her. 16 (17), 263: omnis illa laus velut in herba vel flore praecepta (gleichsam im grünen Halme oder in der Blüte schon geerntet) ad nullam certam et solidam pervenit fragem, Tac. dial. 9. – b) das Unkraut (vollst. mala herba, Cato r. r. 50, 1, od. sterilis herba, Curt. 4, 1 [4], 21), officiant laetis ne frugibus herbae, Verg. georg. 1, 69: bis segetem densis obducunt sentibus herbae, ibid. 2, 411.

    lateinisch-deutsches > herba

  • 10 herba

    herba, ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm, Kraut, Gras (Sing. oft kollektiv), I) im allg., verb. stirpes et herbae, Pflanzen u. Kräuter, Cic.: herbae virgultaque, Lucr.: herbae frondesque, Ov.: omne herbarum radicumque genus, Liv. – m. Genet., h. graminis, Grashalm, Verg.: u. so graminis herba pura, Liv. – m. Adjj., herbae palustres, Sumpfpflanzen, Liv.: h. irrigua, Wiesengrün, Plaut.: herbae laetae, Verg.: h. multa, üppiger Graswuchs, Hor.: h. solstitialis, Plaut. u. Plin.: h. viridis, Verg. – m. Verben, umida (tellus) maiores herbas alit, Verg.: gignendae herbae non alius (amnis) est aptior, Curt.: herbis prata convestirier, Enn. u. Lucr.: internatae herbae feno reserventur, Col. – als Futter für Tiere, salsae herbae, Verg.: immemor herbae victor equus, Verg.: in eodem prato bos herbam quaerit, canis leporem, ciconia lacertam, Sen.: desecare herbas, Caes. – als Nahrung der Menschen im Naturzustande oder aus Not, haec (quercus) erat et teneri caespitis herba cibus, Ov.: vivere herbis, Hor., herbarum radicibus, Sen.: victu pasci simplicis herbae, Verg.: volsis pascere alqm radicibus herbae, Verg.: herba, ubi necesse est, non pecori tantum sed homini nascitur, Sen. – als Grünware, Küchenkraut, eas herbas herbis aliis condiunt, Plaut.: fungos, helvellas, herbas omnes ita condiunt, ut nihil possit esse suavius, Cic.: hoc ubi
    ————
    confusum sectis inferbuit herbis, Hor. – zur Bekränzung, corona ex asperis herbis, Cic.: cornu cingere recentibus herbis, Ov. – als botanische u. mediz. Pflanze, Kraut, Heilkraut, herba lapathi, Hor.: h. muralis, Cels.: h. parietaria u. parietina, Aur. Vict. u. Amm.: h. sanguinalis, Cels.: herbae fortes, Ov., salutares, Ov. u. Sen.: fallax herba veneni, Ov.: terra medicas fundit herbas, Plin.: herbis curare vulnus, Liv.: ipse lectas Pagasaeis collibus herbas temperat, Ov. – als Zauberkraut, herba nigri veneni, Verg.: herbae magicae, Plin.: herbae Hecateae, Ov.: potentes, Ov.: cantatae, Ov.: herbarum potentia, Ov.: Paeoniis revocatus herbis et amore Dianae, Verg.: excĭdere herbas atque incantata lacertis vincula, Hor. – Sing. kollektiv u. Plur. als Sitz od. Lager, Gras, Kasen, alta nativo creverat herba toro, Prop.: fusus (fusi) per herbam, Verg.: in herba se abicere, Cic.: in herba recumbere, Cic.: herbā requiescere, Ov.: iuvat prope rivum somnus in herba, Hor.: victor per herbas, ›aura veni‹, dixi, im Grase (hingestreckt), Ov. – Plur. als Weideplatz, Trift, Anger, herbae Albanae, Hor.: Aventinae, Ov.: communes, Hor.: mille greges illi totidemque armenta per herbas errabant, Ov. – als Tummelplatz, ludentes Panes in herba, Ps. Verg. cul. 114. – ein Grashalm als Zeichen der Unterwerfung überreicht (s. Paul. ex Fest. 99, 7); dah. sprichw. herbam dare od. porrigere, sich für besiegt erklären, Afran. com. 145 (vgl. R.2
    ————
    not. crit.). Varro fr. bei Serv. Verg. Aen. 8, 128. Plin. 22, 8. Vgl. Wölfflins Archiv 6, 398. – II) insbes.: a) die Pflanze, der Halm des Getreides (vollst. frumenti herba, Verg. georg. 1, 134, od. seminis herba, Ov. fast. 1, 154), Sing. kollekt. u. Plur. auch das im Halm stehende Getreide, die Saat, h. recens, Ov.: h. sterilis, Ov.: herbae non fallaces, Cic.: iam altae in segetibus herbae, das auf den Saatfeldern schon hoch aufgeschossene Getreide, Liv.: frumenta, quae iam in herbis erant, im H. standen, Liv.: ex hordeo alterum caput grani (Keimspitze) in radicem exit, alterum in herbam, wird zum Halm, Plin.: illa herba (Pflanze), quae in segetem frugemque ventura est, Sen.: seges altera in herba est, ist im zweiten Halm, sprießt (schoßt) von neuem auf, Pers.: hoc (triticum) nondum est in herba lactente, Sen.: saepe Ceres primis dominum fallebat in herbis, Ov.: primis segetes moriuntur in herbis, Ov. – Bildl., adhuc tua messis in herba est, noch steht dein Korn auf dem H. (= noch ist für dich die Zeit der Ernte nicht gekommen), Ov. her. 16 (17), 263: omnis illa laus velut in herba vel flore praecepta (gleichsam im grünen Halme oder in der Blüte schon geerntet) ad nullam certam et solidam pervenit fragem, Tac. dial. 9. – b) das Unkraut (vollst. mala herba, Cato r. r. 50, 1, od. sterilis herba, Curt. 4, 1 [4], 21), officiant laetis ne frugibus herbae, Verg. georg. 1, 69: bis segetem densis obducunt sen-
    ————
    tibus herbae, ibid. 2, 411.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > herba

  • 11 Halm

    сте́бель. v. Stroh соло́минка. in die Halme schießen идти́ пойти́ в сте́бли. auf dem Halm stehen: v. Getreide; verkaufen: Getreide на корню́. vom Halm sein быть ско́шенным wie ein Halm im Winde zittern дрожа́ть как были́нка <сте́бель> на ветру́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Halm

См. также в других словарях:

  • Getreide — Getreide. Allgemeine Benennung derjenigen halmtragenden Grasarten, welche vermöge ihrer größern, mehlreichern Samenkörner zur Nahrung dienen. Unstreitig die wichtigsten Gewächse im Gebiet des Pflanzenreichs, deren Anbau Millionen beschäftigt und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Getreide — Korn; Samenkorn * * * Ge|trei|de [gə trai̮də], das; s, : Pflanzen, die angebaut werden, um aus den Samen Mehl u. Ä. zu gewinnen: das Getreide wird reif; Weizen ist ein wichtiges Getreide. Syn.: 1↑ Korn. Zus.: Brotgetreide, Futtergetreide,… …   Universal-Lexikon

  • Brand im Getreide — Brand im Getreide, Nach Knight und Decandolle sind die verschiedenen innerlichen Schmarotzerpflanzen, welche im Getreide die krankhaften Veränderungen hervorbringen, welche im Allgemeinen B. genannt werden, wirkliche Pilze, und sie entwickeln… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Halm — Stiel; Stängel * * * Halm [halm], der; [e]s, e: Stängel von Süßgräsern und Getreide: die Halme bewegen sich im Wind hin und her. Zus.: Grashalm, Strohhalm. * * * Hạlm 〈m. 1〉 hohler, durch quergestellte Scheidewände gegliederter Stängel von… …   Universal-Lexikon

  • Scheuer [1] — Scheuer (Scheune), landwirthschaftliches Gebäude, in welchem die geernteten Körnerfrüchte mit Stroh u. Heu aufbewahrt u. erstere ausgedroschen u. gereinigt werden. Bei Landgütern baut man die S n womöglich im Hofe u. in der Nähe der Stallungen u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Saat, die — Die Saat, plur. die en, von dem Zeitworte säen. 1) Die Handlung des Säens, Lat. Satio, besonders des Getreides; ohne Plural. Die Zeit der Saat, 3 Mos. 26, 5; die Saatzeit. Zur Saat ackern oder pflügen, einen Acker das letzte Mahl vor dem Säen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wucher — (Fenus iniquum), 1) im Allgemeinen ein Geschäft, bei welchem der eine Theil für den Verkauf, die Darleihung od. die Überlassung eines Gegenstandes zum Gebrauch einen höheren Gewinn genommen hat, als er nach den Voraussetzungen des gewöhnlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Veräußerung — (lat. Alienatio), 1) im weitesten Sinne jede Positive od. negative Handlung, wodurch man ein Recht aufgibt, so daß z.B. auch ein Verzicht darunter fällt; 2) im engeren Sinne die freiwillige Übertragung eines Rechtes, insbes. des Eigenthums, auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Überständig — Ǘberständig, adj. et adv. was über die gehörige oder bestimmte Zeit gestanden hat, gemeiniglich nur als ein Kunstwort in einzelnen Fällen. Überreifes Getreide, welches zu lange auf dem Halme stehet, wird in der Landwirthschaft auch überständig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mähmaschine — (hierzu Tafel »Mähmaschinen I III«), Maschine zum Abernten von Halmfrüchten, Gras, Klee und ähnlichen Kulturpflanzen. Nach Plinius und Palladius benutzten die Gallier Messerwagen zum Schneiden des Getreides. 1807 bauten James Smith und 1828 John… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mähmaschinen — dienen zum Abschneiden der Halme oder der nicht allzu dicken Stengel der Nutzpflanzen. Man unterscheidet Grasmähmaschinen, welche die Halme oder Gräser nur abschneiden und eventuell aus der Spur der nächsten Fahrt bringen, Getreidemähmaschinen,… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»